Im Folgenden wird die Funktionsweise beispielhaft an handelsüblichen Kabelverschraubungen demonstriert. Auf einer solchen Kabelverschraubung aus Kunststoff (links) bzw. Metall (rechts) werden jeweils Verkratzungen (Abweichung Textur) sowie Deformationen (Abweichung Form) vorgenommen. Es erfolgt anschließend eine automatische Prüfung der gesamten Oberfläche des jeweiligen Werkstücks. In der Auswertung (IQ-Analysis Modul) sind die Fehlstellen farblich gekennzeichnet, wobei blau eine Texturabweichung, rot eine Formabweichung sowie grün fehlerfreie Bereiche markiert. Die vorgenommenen Beschädigungen werden vom System eindeutig erkannt.
Analysemodule Prüflauf
In den beiden Videos sind die jeweils von der Kamera aufgenommenen Bilder eines Prüflaufs und das Ergebnis der Auswertung für je eine weitere fehlerhafte Kabelverschraubung zu sehen. Sowohl für Kunststoff- als auch Metallteil werden die über das Werkstück verteilten Kratzer und Deformationen vom System zuverlässig identifiziert.
Analysemodule Training
Die Videos zeigen jeweils Kamerabilder sowie Analyseergebnisse einiger korrekter und fehlerbehafteter Trainingswerkstücke. Trotz deutlicher Schwankungen etwa im Bereich des Gewindes wird die natürliche Variabilität innerhalb der Werkstücke im Lernvorgang vom System automatisch erfasst, gleichzeitig werden jedoch subtile Fehler/Abweichungen im Gewinde wie Absplitterung (Kunststoff) oder verschobene Positionierung der Gewindeschrauben (Metall) erkannt.